Für viele ist es undenkbar, in Meldorf Weihnachten zu feiern, ohne zum Quempas-Singen zu gehen. Aber auch viele Auswärtige kommen immer wieder gerne, um sich von der besonderen Stimmung im nur mit Kerzen erleuchteten Dom, von den wie Engel aussehenden Kindern und Jugendlichen und ihren hell und klar erklingenden Weihnachts-Botschaften verzaubern zu lassen. Dies gelang Paul Nancekievill mit dem Kinder- und Jugendchor auch am 1. Weihnachtsfeiertag 2013: Schon beim Einzug der Chöre mit dem Lied „Hosianna, gelobet sei der da kommt“ wurde es ehrfürchtig und feierlich. Das Leitlied „Den die Hirten lobeten sehre“, gesungen von Kinderchorgruppen in den vier Ecken des Mittelschiffs, hatte den Charakter einer Wanderpredigt und bekannte Weihnachtslieder zum Mitsingen bekamen durch zusätzliche Oberstimmen der Chöre eine besonders festliche und eindringliche Note. Bereichert wurde die Aufführung durch eher unbekannte Weihnachtslieder aus Österreich, Frankreich oder Finnland. Und natürlich brillierte der Jugendchor auch mit lateinischen und englischen Texten und Arrangements.
Das Quempas-Singen fand in zwei Vorstellungen und jeweils voll besetztem Dom statt. Eine wunderbare Tradition der geistlichen Musik, die in Meldorf seit 1949 gepflegt wird!
- Bei dem Lied „Wieder naht der heilige Stern“ sangen Jugendchormitglieder über das Mittelschiff hinweg einander zu
- Mucksmäuschenstill war es im nur von Kerzen erleuchteten Dom beim Einzug der Quempas-Chöre
- Feierliche Prozession der Quempas-Chöre
- „Den die Hirten lobeten sehre…“ lautet die erste Zeile des Quempas-Liedes, das alle Jahre wieder aus allen vier Ecken des Hauptschiffs erklingt
- mehr als 80 Kinder und Jugendliche gestalteten das diesjährige Quempas-Singen, unterstützt von Martin Herr an der Orgel und Lea Henrieke Neubert an der Violine.
- Auszug der Chöre während des von der Gemeinde gesungenen „O du fröhliche“.